Tipps für Auftraggeber

Gesprochenes versus geschriebenes Wort

Die gesprochene Sprache entsteht im Gespräch sehr zeitnah und kontextabhängig. Aufgeschriebene Sprache ist in ihrer Konstruktion nicht zeitkritisch, Sätze können umgeschrieben, optimiert - eben konstruiert - werden, mit dem Ziel, dass sie gelesen, verstanden und vielleicht auch genossen werden. Liest eine Off-Stimme einen Text, ist dies in mehrfacher Hinsicht eine künstliche Situation: Geschriebene Sprache wird gesprochen und der Sprecher ist weder sichtbar noch anwesend, die Zuhörer können nicht Nachfragen und haben keine Zusatzinformation aus Mimik und Gestik. Deshalb gilt für die Satzkonstruktion in Offstimme-Texten das Gebot der Klarheit und im Zweifelsfalle der Einfachheit.

Die Erstellung des perfekten Skripts für Sprecherinnen und Sprecher

Sprecherinnen und Sprecher lesen, was da steht
Deshalb muss Ihr Skript normativ fehlerfrei sein. Tippfehler sind Stolperer für den/die Sprechende, aber sie können meistens ohne Rückfrage korrigiert werden. Unvollständige oder verzworgelte Sätze hingegen bedürfen der Sprecher Hellsichtigkeit für eine allfällige „Autokorrektur“.

Auf den Punkt und das Komma gebracht
Machen Sie kurze, klare Sätze. Setzen Sie die Kommata richtig, der Sprecher, die Sprecherin wird es Ihnen danken. Setzen Sie Ausrufezeichen und Fragezeichen bewusst und richtig ein, die Off-Stimme wird sich danach richten!

Aussprache- und Betonungsmarker
„Wenn auf Ihrem Bildschirm der Status OK erscheint, drücken Sie Ctrl-Alt-Del.“ Solche Sätze können Sie so umschreiben: „Wenn auf Ihrem Bildschirm der Status OK [englisch buchstabiert deutsch gefärbt Oh Keh aussprechen] erscheint, drücken Sie die Tastenkombination Control Alt Delete [idem]“. Ausspracheanweisungen setzen Sie also in Eckklammern. Betonungen machen Sie in kursiver Schrift. „Sie dürfen nur eine Datei hochladen“. Bei Fremdwörtern und Fachtermini, deren Aussprache nicht eindeutig oder nur Fachkreisen bekannt ist, müssen Sie die Aussprache zwingend angeben: „Aedificium [Ädifikium]“ oder eben „Aedificium [Ädifizium]“.

Abk. (Abkürzungen) etc.
Abkürzungen und Ausdrücke in Klammern sind zum Sprechen ungeeignet. Oder wie sollte dieser Satz tönen: „Die BDP (Bürgerlich Demokratische Partei) ist eigtl. aus der SVP (Schweizerische Volkspartei) hervorgegangen.“. Wenn Abkürzungen notwendig sind, geben Sie deren Aussprache – ob buchstabiert oder klingend (Akronym) – an, z. B: „Die Schweizer Grossbank UBS [Abkürzung englisch buchtabieren „Juu Bii Ess“] hat heute in all ihren PCs [Abkürzung deutsch buchstabieren mit klingendem Plural-S „PeeCees“] das RAM [Akronym „Rämm“, R amerikanisch rollen] verdoppelt.“ Bei der Lautschrift können Sie kreativ sein, ob Sie „Juu Bii Ess“ notieren oder „Juh Bih Ess“, spielt keine Rolle.

Offstimme für Videos

Achten Sie darauf, dass das bewegte Bild zeigt, was die Off-Stimme erzählt. Der Mensch ist nicht fähig, zwei unterschiedliche Informationsquellen divergierenden Inhalts gleichzeitig zu verarbeiten. Wenn im Video stichwortartige Texte eingeblendet werden, müssen im Off-Stimmetext präzise die gleichen Begriffe verwendet werden. Wenn im Video Text in ganzen Sätzen eingeblendet wird, muss die Off-Stimme die gleichen Sätze lesen, sonst entsteht bei den Rezipienten eine sogenannte Splitattention. Ausgenommen sind Untertitelungen, die aus Platzgründen vom Gesprochenen abweichen.

Bei längeren, didaktisch ausgelegten Videos sind Redundanzen im Sinne von Wiederholungen und Zusammenfassungen meistens sinnvoll.

Gliederung des Texts

Gliedern Sie lange Texte. Überschriften sind für gesprochene Sprache manchmal nicht geeignet, ein Beispiel:

Pflanzen
Pflanzen zeichnen sich dadurch aus, dass...

Tiere
Tiere unterscheiden sich von den Pflanzen, ...

A) Sie können dieses Problem mit Überleitungen lösen, die vollständige Sätze sind und das neue Thema ansagen.

B) Sie können dieses Problem mit Überleitungen, die vollständige Sätze sind und das neue Thema ansagen, lösen.

Und zum Schluss ein kleiner Test: Welcher Satz ist zum Sprechen geeigneter A) oder B)?
Lösung